Das grosse Blau - warum die Meere so wichtig sind für die Rettung des Klimas
Episode 61 – Dezember 2024
Das grosse Blau, die Ozeane, die Meere: Sie sind unsere Klimakammern. Sie speichern das meiste CO2, ihre Temperatur ist entscheidend dafür, wie sich das Klima auf den Kontinenten entwickelt, sie sind der Hort der Biodiversität, die für die Menschheit überlebenswichtig ist. Das weiss auch Dario Caruso, Kleinfischer in Siracusa, der uns von seiner respektvollen Fischerei erzählt. Was wir dem Meer antun, obwohl wir es schützen sollten, erklärt Dr. James Kerry, Meeresbiologe bei der NGO OceanCare, und welche Folgen das hat, erforscht Ulsía Urrea Mariño am Golf von Mexiko.
Abonniere tre!bhaus – der klimapodcast auf Soundcloud, Spotify und iTunes.
Die Hintergrundinformationen zur Episode
Die Arbeit und das Leben als Kleinfischer in Siracusa (Sizilien) hat sich verändert. Die Klimakrise ist auf und unter dem Wasser spürbar.
Bislang konnten die Ozeane die Klimakrise stark abfedern, erklärt Dr. James Kerry von der NGO OceanCare. Aber: Je mehr CO2 und Wärme die See speichert, desto saurer und heißer wird sie. Das bedroht die Lebewesen im Meer, die ohnehin schon durch Verschmutzung, Lärm und Fang strapaziert sind. Kerry erklärt, welche 6 konkreten Schritte nötig sind, um das sensible Ökosystem Meer zu schützen - und warum Geo-Engineering nicht dazugehört.
Wie Küstenstädte am Golf von Mexiko mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert sind, erforscht Ulsía Urrea Mariño. Sie ist Doktorandin am Harte Research Institute for Gulf of Mexico Studies, (Texas A&M University Corpus Christi). Mit der Forschungsgruppe “Community Resilience” des “Coastal and Marine Systems Sciences” Program untersucht sie stadtplanerische Lösungen für Küstenstädte in Mexiko, Kuba und den USA, die von Meeresspiegelanstieg und Überflutungen stark betroffen sind. Ulsía Urrea Mariño ist Teil des Kollektivs Mexicanas Frente al Cambio Climático.