das projekt
Die Klimakrise ist die grösste Herausforderung unserer Zeit – und so sollte sie von Journalist:innen auch behandelt werden.
Jeder Aspekt unseres Lebens im 21. Jahrhundert verändert sich durch die Klimakrise, egal ob Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Architektur oder Arbeit. Wir haben Ende 2019 mit «tre!bhaus» begonnen, weil wir überzeugt sind, dass die Klimakrise, die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen und die bestehenden Lösungsansätze in den meisten Medien zu wenig Beachtung finden.
Seither beleuchten wir die Klimakrise in all ihren Facetten.
Wir zeigen auf, wer sie verursacht – und wer am meisten von ihr betroffen ist. Wir üben Kritik, wo diese berechtigt ist und legen einen Schwerpunkt auf die Zusammenhänge zwischen Klimagerechtigkeit und Rassismus, Gender, Alter, Herkunft und sozialer Stellung. Wir zeigen, wo persönliche Handlungsmöglichkeiten liegen – und wo diese enden; wo zivilgesellschaftlicher Druck nötig ist und Politik und Wirtschaft in die Pflicht genommen werden müssen.
wissensbasiert - vernetzt - kontstruktiv
Wir sprechen mit Wissenschaftler:innen, mit Aktivist:innen, Politiker:innen und Kulturschaffenden. Wir argumentieren wissensbasiert, denken vernetzt und sind im Grundton konstruktiv. Mit «tre!bhaus» zeigen wir, dass das Thema «Klima» nicht nur aus schwindenden Gletschern, zunehmenden Hitzewellen und katastrophalen Fluten besteht. «Klima», das ist auch progressive gesellschaftliche Transformation, das Entdecken von neuen Handlungsmöglichkeiten und sinnstiftendem Engagement, der Versuch von Perspektivenwechseln, die Entdeckung von Gemeinschaft und Freude.
tre!bhaus – der klimapodcast ist eine Produktion von podcastlab.ch mit Christoph Keller, Anna Ida Fierz, Samuel Schlaefli, Olivier Christe, Céline Elber, Lena Schubert, Johann Otten und Esther Petsche. Der Podcast erscheint seit November 2019 einmal im Monat.