Unser Internet, unser Klima
Episode 1 – November 2019
Das Internet ist, sagen einige Studien, so klimaschädlich wie der Flugverkehr. Aber stimmt das? Wir gehen den Zahlen und Untersuchungen nach, befragen die Umweltwissenschaftlerin Regula Keller, die zu diesen Fragen geforscht hat, und wir zeigen auf: dass es Lösungen und Ansätze gibt. Dafür aber braucht es grundlegende Veränderungen, struktureller Art.
Abonniere tre!bhaus – der klimapodcast auf Soundcloud, Spotify und iTunes.
Die Hintergrundinformationen zur Episode
Ausgehend von einer Studie des französischen «The Shift Project», haben wir uns gefragt: Wie klimaschädlich ist eigentlich das Internet? Die kurze Antwort: Schädlich, so lange dieses mit fossilen Energien betrieben wird. Die etwas längere: Der oft gemachte Vergleich mit den Emissionen der Flugindustrie hinkt, wie uns Lorenz Hilty von der Universität Zürich erklärte. Für unseren Podcast besuchten wir daraufhin eine internationale Konferenz für Umweltbilanzierungen. Dort trafen wir die Expertin Regula Keller. Sie hat eine Studie über die Klimaschädlichkeit des Surfens per Smartphones gemacht. Ihr Fazit: Die Energie, die für die Produktion der Geräte eingesetzt wird, ist deutlich klimaschädlicher als das Surfen an sich. Sie rät deshalb: Smartphones so lange wie möglich nutzen!