Klimakrise – eine Krise der Demokratie
Episode 27 – Februar 2022
Wir leben in einer Zeit grosser Zielkonflikte, und einer davon betrifft unsere demokratischen Institutionen. Denn demokratische Entscheidungen brauchen Diskussionen, Auseinandersetzungen und damit vor allem: Zeit. Die Klimakrise aber erfordert rasches Handeln, wir können unsere Zeit nicht mit endlosen Diskussionen vertrödeln. In dieser Situation wird deutlich, dass die Demokratie in eine Krise kommt, oder bereits gekommen ist.
Abonniere tre!bhaus – der klimapodcast auf Soundcloud, Spotify und iTunes.
Die Hintergrundinformationen zur Episode
Gemäss Umfragen steht die Klimakrise ganz oben auf der Liste der Sorgen von Bürgerinnen und Bürgern, und das sowohl in der Schweiz, wie auch in der EU. Dennoch zeigt gerade der katastrophale Sommer letzten Jahres, mit den Flutkatastrophen in Europa, mit den brennenden Wäldern in Südeuropa und in Sibirien, mit verheerenden Wirbelstürmen - dass auch bei uns die Vorboten kommender Katastrophen immer spürbarer werden. Und damit steigt die Ungeduld, dass etwas getan wird. Die Klimajugend, vor allem der Teil, der in Extinction Rebellion organisiert ist, propagiert den zivilen Ungehorsam, andere, etwa der Humanökologe Andreas Malm fordern, dass jetzt gezielte Gewalt angewendet werden soll, um die Menschheit zu retten; und 53 Prozent der jungen Menschen in Europa geben gemäss einer Umfrage des European Studies Centre an, sie glaubten eher daran, dass autoritäre Regimes besser in der Lage seien, die Klimakrise zu lösen. Was heisst das jetzt für die Demokratie? Sie sei nach wie vor die bestmögliche aller Regierungsformen, findet der Politikwissenschaftler Daniel Kübler, moniert aber auch, dass Demokratie «nicht vom Himmel fällt», sondern stets mit Druck von unten neu erkämpft werden kann. Damit stellt sich auch die Frage, wer denn an dieser Demokratie partizipieren darf - zumindest in der Schweiz sind ein Viertel aller Erwachsenen von der Demokratie ausgeschlossen; es sei an der Zeit, auch sie zur Mitsprache zuzulassen, sagt Arber Bullakaj von der Aktion Vierviertel, denn auch sie seien von der Klimakrise mit betroffen.